Tanklöschfahrzeug TLF 1000 Opel Blitz (Rosenbauer, Wien)
Erste Atemschutzgeräte
Mannschaftstransportfahrzeug MTF (VW Bus T1)
Erste Funkgeräte
Tragkraftspritzenwagen mit VW Pumpe (Bestand FF Mamau)
Melderkrad (Puch 175)
Kommandofahrzeug KDO (VW Bus T2)
Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung LF-B (Mercedes, Aufbau Rosenbauer)
Der hydraulische Rettungssatz
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten besitzt seit den 1980er Jahren einen hydraulischen Rettungssatz. Mit diesem Gerät, bestheend aus Hydraulikaggregat, hydraulischer Schere und Spreitzer ist es möglich selbst extreme Verformungen an Unfallfahrzeugen soweit rückgängig zu machen, dass die eingeklemmten Personen gerettet werden können.
Mit den stattfindenden Fahrzeugsegnungen und Indienststellungen von LF-B und TLF-A 2000 steht in Karlstetten nun ein für die damalige Zeit moderner Fuhrpark.
Kommandofahrzeug KDO (VW Bus T4)
Neue Einsatzbekleidung
Kurz vor der Jahrtausendwende ein Quantensprung punkto Bekleidung: Der Bis dato geltende Spinnenhelm und die dünnen Feuerwehrjacken, die durch ihre dünne Schicht weder bei Brandeinsätzen noch im Winter gut die Temperatur isolieren konnten wurden durch neue Helme und neue Einsatzjacken ausgetauscht.
Die mittlerweile 20 Jahre alten Feuerwehrhelme hatten ausgedient, mussten auch getauscht werden und wurden durch neue moderne Einsatzhelme ausgetauscht um wieder allen Feuerwehrmitgliedern im Einsatz bestmögliche Sicherheit zu gewähren.
Kommandofahrzeug KDOFA (VW Bus T6, Sondereinbauten Fa. Dlouhy)